Preloader Animation
0176 45 70 32 05 jr@juliaruppel.de

Der Krabben-Effekt: Warum andere Menschen Sie zurückziehen, wenn Sie aufsteigen wollen und wie Sie sich davon befreien

Geschrieben von Julia Ruppel | Marketingexpertin und Mentorin

Am 27 Juni, 2025
Der Krabben-Effekt: Warum andere Menschen Sie zurückziehen, wenn Sie aufsteigen wollen und wie Sie sich davon befreien

„Lass es lieber! Du wirst das sowieso nicht schaffen.“

Manchmal reicht ein einziger Satz, der sich anfühlt wie ein Schlag in den Magen. Der genau dann kommt, wenn Sie aufstehen wollen. Wenn Sie etwas wagen. Wenn Sie innerlich schon loslaufen.

Und dann: zack – kommt er.
– Von den Eltern: „Wenn du keine Einser hast, wirst du irgendwann Straßen kehren.“
– Von den Kollegen: „Träum ruhig weiter. Eine Beförderung? Nicht für Leute wie du.“
– Vom Nachbarn, vom Stammtisch, aus den Kommentaren: „Dieses Land ist am Ende! Was willst du denn da noch reißen?“

Und irgendwann…
fragt man sich: Vielleicht haben sie recht? Vielleicht ist mein Ziel wirklich zu groß?

Ganz langsam, fast unmerklich, fangen Sie, an Ihrer Urteilsfähigkeit zu zweifeln.

Willkommen im Eimerdenken.

Was steckt hinter dem Krabben-Effekt und warum sollten Sie ihn kennen

Stellen Sie sich einen Eimer voller Krabben vor.

Eine einzelne Krabbe könnte locker raus. Sie hat Kraft, Technik, Zielklarheit.

Aber sobald sie losklettert, passiert etwas Seltsames: Die anderen ziehen sie runter. Mit aller Kraft.

Und am Ende sitzen sie alle wieder unten.

Klingt absurd?
Passiert aber jeden Tag.
Nicht nur am Meeresgrund, sondern mitten unter uns.

In der Psychologie heißt das: Krabben-Effekt oder Krabbenmentalität.

Ein Verhalten, bei dem Menschen andere Menschen klein machen, sobald diese anfangen zu wachsen. Vielleicht nicht aus der bösen Absicht, sondern weil der Aufstieg der einen den Stillstand der anderen sichtbar macht.

Wollen Sie sich verändern? Dann rechnen Sie mit Widerstand

– Sie wollen sich selbstständig machen und hören: „Sicher ist das nicht.“
– Sie kündigen den ungeliebten Job und jemand murmelt: „Andere wären froh um so eine Stelle.“
– Sie finden eine Aufgabe, die Sie erfüllt, und prompt kommt: „Naja, davon kann man aber auch nicht leben.“

Was Sie da erleben, ist keine Sorge um Sie. Sondern eine psychologische Sabotage im Alltag. Die gesellschaftliche Missgunst, verpackt in Alltagsfloskeln.

Es ist das, was viele Wissenschaftler als Krabben-Eimer-Theorie beschreiben: Ein unsichtbares Ziehen zurück ins Mittelmaß.

Aber das ist nicht alles…

Ein bemerkenswertes Beispiel aus der Forschung:

Studierende schnitten absichtlich schlechter bei Prüfungen ab, weil sie Angst hatten, von anderen ausgelacht oder ausgegrenzt zu werden – einfach nur, weil sie besser waren.

Erst als die Leistungsbewertung anonymisiert wurde, stiegen die Noten deutlich an. Nicht, weil die Studierenden plötzlich klüger waren, sondern weil sie sich endlich sicher fühlten, ihr volles Potenzial zu zeigen.

[Crab Mentality, Cyberbullying and “Name and Shame” Rankings. Simon Spacey (2015)]

Was sagt uns das?

Menschen sabotieren sich oft selbst, wenn der soziale Preis für Erfolg zu hoch ist. Wenn sie befürchten, dass ihr Aufstieg Neid, Spott oder Ausschluss auslöst.

Die unsichtbare Gefahr für Ihre Positionierung: das soziale Umfeld

Und hier beginnt es gefährlich zu werden. Vor allem, wenn Sie sich beruflich klar zeigen wollen. Sobald Sie anfangen, Ihre Expertise auf den Punkt zu bringen, Ihre Haltung öffentlich zu machen oder mit einem eindeutigen Angebot sichtbar zu werden, wird es unbequem für manche.

Plötzlich kommen sie, die Krabben:
„So kannst du dich doch nicht zeigen.“
„Das wirkt viel zu selbstbewusst.“
„Was, wenn dich das jemand übel nimmt?“

Sie meinen es vielleicht nicht böse. Aber ihre Worte treffen.

Und wenn Sie nicht vorbereitet sind, passiert das, was bei so vielen passiert:

Sie bremsen sich selbst.
Sie ändern Ihren Ton.
Sie machen’s weicher.
Sie machen’s so, dass es allen passt.

Und mit jedem Satz, der alle zufriedenstellt, verlieren Sie ein Stück von dem, was Sie eigentlich sagen wollten.

Was da passiert, hat nichts mit Strategie zu tun.

Es ist die Krabbenmentalität im Tarnanzug.
Vorsorglich.
Um dazuzugehören.
Um nicht aufzufallen.

Und das ist das eigentlich Tragische:
Wir könnten uns durch unser Wachstum verbinden. Stattdessen verbünden wir uns oft im Kleinhalten.

Die Krabbenmentalität kennt keine Alters- Status- oder Landesgrenzen:

Eltern, die sagen: „Träum nicht zu groß – wir hatten auch nie was.“
Jugendliche, die mobben, weil andere mutiger sind.
Führungskräfte, die kleinhalten, statt fördern.

Und das passiert überall:
In Deutschland, Amerika, Großbritannien, Russland oder Japan.

  • Bereits 1960 dokumentierte The Observer in einer Umfrage unter der britischen Mittelschicht, wie tief Konkurrenzverhalten im Alltag verankert war: Nachbarn kopierten gezielt Anschaffungen wie Waschmaschinen und Kühlschränke – nicht aus Bedarf, sondern um „mitzuhalten“. Eine Frau kommentierte den Kauf eines neuen Autos so: „Das wird ein Schlag ins Gesicht für ihn!“ Willkommen im Krabben-Eimer – mitten in Woodford.
  • Auch in den USA liefert der Sport eindrucksvolle Beispiele:
    1992 warf die New York Times Michael Jordan & Co. nicht sportliche Überlegenheit, sondern Arroganz vor – wegen Blicken, Hotels, Attitüde. Nicht die Leistung störte, sondern die Distanz zur Masse.
  • In Japan eskalierte die Krabbenmentalität tragisch: Eine Mutter tötete das Kind einer anderen aus Neid, weil es in eine Elite-Vorschule aufgenommen wurde, ihre Tochter aber nicht.

Ob Nachbarschaft, Sport, Bildung oder Politik – die Krabbenmentalität kennt keine Grenzen.

Und doch bleibt die Frage: Was genau bringt Menschen dazu, andere aktiv zu behindern, wenn sie beginnen, über sich hinauszuwachsen?

Und welche inneren Schäden hinterlässt dieses Verhalten – nicht nur beim Opfer, sondern auch beim Täter?

Die Ursachen und die Folgen der Krabbenmentalität

Was viele nicht wissen: Krabben ziehen einander nicht zurück in den Eimer, weil sie böse sind. Sondern weil jede einzelne einfach nur raus will. Und weil sie glauben, das geht nur, wenn der andere nicht vorankommt.

Genau wie bei uns Menschen.
Die moderne Psychologie zeigt: Hinter der Krabbenmentalität stecken tief verankerte Denk- und Schutzmechanismen. Nicht immer bewusst – aber hochwirksam.

Wer andere blockiert, hat oft ein ganz anderes Problem: Die Angst, selbst zurückzubleiben.

Egoismus

Sobald jemand im Umfeld neue Pläne hat – kündigen, sich selbstständig machen, etwas riskieren – schrillen bei vielen innerlich die Alarmglocken.

Was, wenn ich daneben plötzlich alt aussehe?

Was, wenn ich mich dann selbst verändern müsste?

Dann beginnt die psychologische Sabotage im Alltag: „Willst du das wirklich machen? Ich glaub nicht, dass das was für dich ist…“

Vor allem bei narzisstischen oder manipulativ veranlagten Menschen ist dieses Muster stark ausgeprägt.

Neid

Klingt altmodisch, ist aber brandaktuell.
Das Gefühl: „Wenn ich etwas nicht habe, soll es auch kein anderer haben“ treibt viele Krabben an, teils bis ins Extreme.

Missgunst statt Mitfreude. Und das in allen gesellschaftlichen Schichten.

Minderwertigkeitsgefühle

Wer sich ständig vergleicht, leidet irgendwann. Und wer sich selbst als „nicht gut genug“ empfindet, wertet andere ab – um sich besser zu fühlen.

Angst vor Veränderung

Emotionale Blockaden durch Umfeld entstehen oft, weil jemand jahrelang geglaubt hat: „Ich kann eh nichts erreichen.“

Wenn dann jemand aus dem eigenen Umfeld Erfolg hat, wird das eigene Weltbild erschüttert. Das tut weh.

Also versucht man, die andere Person wieder auf Kurs zu bringen – zurück in die gewohnte Begrenzung.

Angst vor Einsamkeit

Wenn jemand mutig einen neuen Weg geht, bleibt der Rest erstmal zurück.
Und das erzeugt Unruhe. Verlustgefühl. Vielleicht sogar Wut.

Denn plötzlich ist der andere „nicht mehr wie wir“.

Das erzeugt sozialen Druck – und oft auch gezielte Angriffe.

So entsteht Eimerdenken. So wird aus einer unsicheren Person schnell eine sabotierende Persönlichkeit.

Die Folgen sind bitter für alle

Wer andere runterzieht, wird selbst nie erfahren, was außerhalb des Eimers möglich ist.

Und wer sich zurückziehen lässt, verliert Mut, Kraft und Richtung.
Im schlimmsten Fall wird auch der Aufstrebende irgendwann selbst zur Krabbe.

Weil es bequemer ist, im Eimer zu bleiben, als sich ständig freizukämpfen.
Und das bleibt nicht nur psychisch spürbar, sondern auch körperlich:

  • Wer sich stark und unterstützt fühlt, produziert Serotonin – das Hormon für Motivation und Zufriedenheit.
  • Wer sich schwach, ausgebremst und sabotiert fühlt, schüttet Cortisol aus – ein Stresshormon, das langfristig die Gesundheit angreift. [L. Breuning, 2019]

Eine einzige Krabbe in einer sozialen Gruppe – etwa in einem Freundeskreis, in einem Projektteam oder in einer Familie – kann reichen und das ganze System kippt. Misstrauen, Lästereien, passiv-aggressive Kommentare: Plötzlich ist kein Raum mehr für echtes Wachstum.

Z.B. Ihre Kunden können auch Krabbenverhalten zeigen – etwa, wenn sie Ihre Expertise abwerten, weil Sie für Ihre Leistung ein selbstbewusstes Honorar nennen. Oder wenn Teammitglieder neue Ideen blockieren, nur weil diese nicht von ihnen selbst stammen.

Hinter all dem steckt keine rationale Ablehnung, sondern oft Unsicherheit, Verlustangst oder gewohnheitsbasierte Abwehr von Veränderung.

Wer positioniert arbeitet, muss genau solche Dynamiken durchblicken – nicht, um sie zu vermeiden, sondern um souverän mit ihnen umzugehen. Für die eigene Gesundheit und für sozialen Frieden.

Wie Sie Krabbenverhalten erkennen und sich davon befreien

Nicht jeder, der mal nörgelt, ist gleich eine Krabbe. Aber wenn jemand systematisch versucht, Sie auszubremsen, zu verunsichern oder kleinzureden, dann lohnt sich ein genauer Blick.

Denn Sabotage beginnt oft leise.
Und wer sie zu spät erkennt, sitzt schneller im Krabben-Eimer, als ihm lieb ist.

Woran erkennen Sie sabotierende Menschen?

Hier sind ein paar Anzeichen, die Sie hellhörig machen sollten – typische Symptome von Krabbenmentalität:

  • Negative Reaktionen auf fremde Erfolge („Ach, das war doch nur Glück.“)
  • Einmischung in fremde Projekte, um deren Wirkung abzuschwächen
  • Verbreitung von Gerüchten und unterschwellige Lästereien
  • Die Haltung: „Ich war eigentlich der Ideengeber – der Erfolg gehört mir.“
  • Dauerhafte Konkurrenzwahrnehmung, selbst bei kleinen Erfolgen
  • Genugtuung bei Misserfolgen anderer
  • Mangel an Empathie – es zählt nur die eigene Perspektive
  • Unfähigkeit zur echten Teamarbeit
  • Ständige Kritik – aber ohne Lösungen
  • Überheblichkeit, die in Wahrheit Unsicherheit tarnt

Wenn Sie solche Verhaltensmuster beobachten, erleben Sie entweder Neid am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld und befinden sich in einem sozialen Gefüge, das durch sabotierende Menschen geprägt ist.

Phrasen, bei denen Sie hellhörig werden sollten

  • „Wozu das alles? Dir geht’s doch gut.“
  • „Dafür bist du zu alt. Vor zehn Jahren – vielleicht.“
  • „Du wirst das eh nicht durchziehen – also spare dir die Mühe.“
  • „Heute lassen wir es krachen. Ab Montag wird dann durchgestartet… versprochen!“

Solche Aussagen klingen wie Alltagsrhetorik. In Wahrheit sind sie Ausdruck von psychologischer Sabotage im Alltag – ein typischer Reflex aus der Krabbenmentalität.

Der Krabben-Effekt. Warum andere Menschen Sie zurückziehen, wenn Sie aufsteigen wollen

Was, wenn Sie selbst die Krabbe sind?

Wenn Sie sich selbst dabei ertappen, andere auszubremsen, zu kritisieren oder ihre Erfolge kleinzureden, dann ist jetzt der richtige Moment, innezuhalten.

Denn wer andere zurückzieht, bleibt selbst im Eimerdenken gefangen. Und sabotiert am Ende die eigene Entwicklung.

Fragen zur ehrlichen Selbstreflexion:

  • Was steckt wirklich hinter meinem Verhalten?
  • Habe ich Angst, abgehängt zu werden?
  • Fühle ich mich minderwertig oder übersehen?
  • Halte ich an meiner Komfortzone fest – obwohl ich eigentlich raus will?

Der Erfolg anderer ist keine Bedrohung.
Er ist ein Spiegel – und eine Einladung zur eigenen Weiterentwicklung.

So befreien Sie sich aus der Krabbenrolle

  • Helfen statt halten: Unterstützen Sie andere in ihrem Wachstum und entdecken Sie dabei Ihren eigenen Antrieb neu.
  • Dankbarkeit kultivieren: Notieren Sie täglich drei Dinge, für die Sie aufrichtig dankbar sind. Das verändert Perspektiven.
  • Sich nicht vergleichen: Eimerdenken loswerden heißt: Der Blick geht nach innen – nicht ständig zum Nachbarn.
  • Erfolge anderer als Inspiration sehen: Nicht als Angriff auf das eigene Ego, sondern als Beweis: Es ist möglich.
  • Ins Handeln kommen: Zuschauen kostet Energie. Tun erzeugt Momentum.

Denn oft sind es emotionale Blockaden durch Umfeld, die uns lähmen, nicht die Realität selbst.

So schützen Sie sich gegen Krabbenmentalität 

  • Dranbleiben: Nicht jeder Kommentar ist ein Ratschlag. Bleiben Sie auf Kurs auch wenn es unbequem wird.
  • Selbstwert stärken: Wer sich selbst kennt, lässt sich weniger verunsichern. Ihre Klarheit ist Ihr Schutzschild.
  • Vorbild sein: Leben Sie die Haltung, die Sie sich von anderen wünschen. Verhalten ist ansteckend in beide Richtungen.
  • Nicht aufgeben bei Gegenwind: Gegenwind ist kein Rückschlag, sondern ein Beweis, dass Sie sich bewegen.
  • Es nicht allen recht machen: Anpassung macht müde. Klare Haltung gibt Kraft.
  • Ihr Umfeld bewusst wählen: Suchen Sie die Nähe zu Menschen, die ermutigen – nicht zu jenen, die bremsen.
  • Manipulation erkennen und Grenzen setzen: Wenn jemand Schuldgefühle erzeugt: benennen Sie es, setzen Sie Grenzen – oder gehen Sie auf Distanz.
  • Nicht auf jede Provokation reagieren: Manche Aussagen verdienen keine Antwort – sondern ein klares Weitergehen.

Fazit: Bleiben Sie nicht im Eimer – wählen Sie den Ozean

Meinungen gibt es viele.
Doch nicht jede Meinung dient Ihrer Entwicklung.
Manche klingen wie Fürsorge und sind in Wahrheit Ausdruck von Krabbenmentalität.

Wenn jemand Sie ausbremst, kleinredet oder permanent zweifelt, lohnt sich eine klare Unterscheidung:

  • Spricht da jemand mit Erfahrung, Empathie und echtem Interesse an Ihrem Weg?
  • Oder will da jemand nur verhindern, dass Sie weiterkommen, weil er selbst stehen geblieben ist?

Was wir oft als „gute Ratschläge“ hören, ist in Wirklichkeit:
Neid am Arbeitsplatz.
Psychologische Sabotage im Alltag.
Emotionale Blockade durch Umfeld.

Und ja – es braucht Mut, das zu erkennen.
Und noch mehr, sich davon nicht aufhalten zu lassen.

Aber Sie haben diesen Mut.

Gerade wenn Sie sich positionieren, klar kommunizieren oder neue Wege gehen, wird dieser Mut Ihre wichtigste Ressource.

Denn wer sichtbar wird, wird angreifbar.

Und wer trotzdem steht, wird zur Orientierung für andere.

Arbeiten Sie an Ihrem inneren Kompass.
Stärken Sie Ihre Entscheidungskraft.
Erkennen Sie sabotierende Menschen und lösen Sie sich von deren Einfluss.

Denn am Ende geht es nicht darum, es allen recht zu machen. Sondern darum, sich selbst treu zu bleiben. Auch wenn andere Sie lieber unten im Krabben-Eimer sehen.

Wählen Sie bewusst: Für sich. Für Ihre Entwicklung. Für Ihre Freiheit.

Denn draußen, jenseits des Eimers, liegt die Bewegung.

Dort wartet nicht nur mehr Weite.
Dort wartet Ihre nächste Stufe.

Arbeiten Sie nicht gegen Krabben, arbeiten Sie an sich.

Klar. Konsequent. Selbstbewusst.

Eimerdenken loswerden ist kein einmaliger Akt. Es ist eine Entscheidung, die Sie täglich neu treffen.

Und mit jeder neuen Entscheidung werden Sie zu dem Menschen, der andere inspiriert, statt sie festzuhalten.

Dort draußen ist es rauer.
Aber auch ehrlicher.
Und die Sicht ist besser.

Viel Erfolg!

Ihr persönlicher Reminder zum Mitnehmen

Manchmal reicht ein Satz, um sich wieder zu fokussieren. Deshalb habe ich für Sie eine kleine, visuelle Erinnerung gestaltet:

Mini-Checkliste „Raus aus dem Krabben-Eimer“ – Ihr täglicher Reminder für klare Entscheidungen

→ Speichern Sie sich diese Erinnerung als Bild, hängen Sie sie an den Schreibtisch, oder nutzen Sie sie als Handy-Hintergrund.

Damit Sie sich täglich daran erinnern:

Sie gehören nicht in den Eimer. Sie gehören ins offene Wasser.

Hinterlassen Sie gern einen Kommentar:

Was war Ihr größter Aha-Moment nach dem Lesen von diesem Artikel?

Welche „Krabben-Sätze“ kennen Sie aus Ihrem Leben?

Und was tun Sie, um bei sich selbst zu bleiben?

5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 1 Bewertung)
Ausgezeichnet100%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Hat gesessen

27. Juni 2025

Ich wollte nur kurz reinlesen und saß dann mit einem Knoten im Hals da.

Weil ich genau weiß, wie es ist, gute Ideen zu haben und sie wieder kleinzureden.

Weil ich mich dabei ertappt habe, wie ich genau das tue, wovor der Text warnt.

Einer der ehrlichsten Beiträge, die ich seit Langem gelesen habe.

Danke 🙂

Alina Goldbaum

Antwort von Julia Ruppel - Intelligente Positionierung für Experten

Hallo Alina,

Danke für Ihre ehrliche Rückmeldung! Genau solche Reaktionen zeigen, dass der Text etwas auslöst.

Wenn Sie merken, dass Sie sich selbst ausbremsen, versuchen Sie Folgendes:

Formulieren Sie den Satz, den Sie eigentlich einer konkreten Person oder öffentlich sagen wollten, aber sich nicht trauen, zu sagen.

Und dann schauen Sie hin:

Was daran trauen Sie sich nicht zu sagen? Warum?

Was ist das schlimmste, was passieren kann, wenn Sie dazu doch stehen würden?

Manchmal reicht genau diese einfache Handlung, um den nächsten Schritt gehen zu können.

Seit 12 Jahren helfe ich Experten im Dienstleistungssektor, sichtbar zu werden. Ohne schrille Taktiken, sondern mit Struktur, Klarheit und einer Sprache, die zu ihnen passt.

7 + 11 =

Loading...